Notstromaggregat im Winter starten: So geht’s
Ein Notstromaggregat im Winter starten ist nicht immer einfach. Vor allem ältere Geräte oder Geräte die lange nicht in Betrieb waren, wollen oft einfach nicht anspringen. Woran das Liegen kann und was man tun kann damit das Gerät doch anspringt erklären wir in diesem Artikel. Viel Spaß!

Mann startet Notstromaggregat im Winter
Inhaltsverzeichnis
Warum springen Generatoren im Winter nicht an?
Es gibt einige häufige Ursachen die in den meisten Fällen der Grund sind warum das Notstromaggregat nicht anspringen will. Die am häufigsten auftretenden Ursachen sind:
- Notstromaggregat zu kalt
- Verdickung des Öls (Ölviskosität)
- Zu altes Benzin (Zündfähigkeit verloren)
- Poröse Dichtungen (Zu wenig Verdichtung)
- Vereiste Kraftstoffleitungen
- Defekte Zündkerze
Häufige Startprobleme im Winter und wie man sie beheben kann
Notstromaggregat zu kalt
Die häufigste Ursache ist, dass das Aggregat zu kalt ist um ordentlich starten dadurch kommt es zu einer Verdickung des Öls die auch Ölviskosität genannt wird. Da das Öl sich nicht richtig im Motorblock verteilt, kommt es zu einer unzureichenden Schmierung der Zahnräder und Kolben, es wird zu viel Kraft benötigt, was dazu führt dass das Notstromaggregat nicht richtig anspringen kann. Hier hilft es das Aggregat aufzuwärmen. Wenn das Aggregat nicht zu schwer ist, kann man es für ein paar Stunden mit ins Haus nehmen. Ansonsten können Decken, Heizdecken, oder Tüten mit heißem Wasser Abhilfe schaffen.
Das richtige Öl kaufen
Wer ein Notstromaggregat im Winter benutzen möchte, sollte unbedingt winterfestes Öl verwenden. Ob ein Motorenöl winterfest ist erkennt man an der SAE-Klasse des Öls. Diese beschreibt die verschiedenen Viskositätsstufen des Öls anhand der Temperatur. Umso niedriger die Zahl desto höher ist die Winterfestigkeit des Motorenöls:
- 25W: Öl bleibt flüssig bis -5° C.
- 15W: Öl bleibt flüssig bis -10° C.
- 5W: Öl bleibt flüssig bis -25° C.
- 0W: Öl bleibt flüssig bis unter -30° C.
Wenn Sie sich unsicher sind, welches Öl sie verwenden sollten, lesen Sie in der Betriebsanleitung des Notstromaggregats nach oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Zu altes Benzin
Eine weitere häufige Ursache ist zu altes Benzin. Stand Ihr Notstromaggregat führ mehrere Jahre unberührt in der Garage oder dem Gartenschuppen? Dann kann es sein, dass der Kraftstoff seine Zündfähigkeit verloren hat. Viele Notstromaggregat Tanks sind nicht zu 100% dicht. Deshalb kommt es zu einer Ausgasung. Hier hilft es den Kraftstoff auszutauschen oder mit frischem Kraftstoff (Hohe Oktanzahl z.B. Super Plus) nachzufüllen. Wenn das Aggregat dann noch immer nicht anspringt, kann ein Starthilfe-Spray helfen den Notstromgenerator in Gang zu bringen!
- Kaltstarthilfe für Benzin- und Dieselnotstromaggregate
- Lässt Motoren sofort anspringen, schont Motor und Batterie
- Enthält Schmier- und Korrosionsschutz-Additive für Verbrennungsmotoren
Alte Dichtungen
Nicht nur Kranplätze müssen verdichtet sein. 😉 Auch Notstromgeneratoren oder generell Verbrennungsmotoren benötigen eine Verdichtung um richtig zünden zu können. Benzinmotoren benötigen eine weitaus geringere Verdichtung als Dieselmotoren. Wenn die Dichtungen in ihrem Generator porös oder eingerissen sind, kann es sein, dass das Luft- Kraftstoffgemisch nicht ausreichend verdichtet und anschließend gezündet werden kann.
Hier hilft es nur Dichtungen austauschen oder Vorrübergehend mehr Öl in der Brennkammer zu verwenden.
Kaputte Zündkerze
Ohne eine funktionierende Zündkerze kann kein Funke für die Zündung erzeugt werden. Es ist empfehlenswert immer einige Zündkerzen auf Lager zu haben. Manche Zündkerzen sind aber auch nur verrußt und können nach einer Reinigung mit einer Drahtbürste wieder einwandfrei funktionieren.
Das waren die häufigsten Ursachen dafür, warum ein Notstromaggregat im Winter oft nicht anspringt. Sie haben alle Punkte überprüft und der Generator läuft noch immer nicht? Dann lesen Sie sich auch unseren umfassenden Beitrag „Generator springt nicht an“ durch. Hier werden weitere Ursachen wie der Luftfilter oder Vergaser genaustens unter die Lupe genommen.
Keine Kommentare vorhanden