Generator springt nicht an? So lösen Sie die häufigsten Probleme!
Notstromaggregate oder Stromgeneratoren sind ein praktisches Hilfsmittel für verschiedenste Anlässe, wie beispielsweise beim Camping, Partys oder generell den Betrieb von elektronischen Geräten in abgelegenen Orten. Oder zum weiterbetreiben Elektronischer Geräte während eines Stromausfalls. Die Anwendungsbereiche sind vielseitig. Aber wenn man es mal eine Zeit lang nicht braucht, kann es nach einer längeren Standzeit zu Problemen beim Starten des Generators kommen. Der Generator springt nicht an oder läuft unrund. Die Ursache hierfür können ebenfalls vielseitig sein. Die häufigsten Ursachen bei Startschwierigkeiten behandeln wir im weiteren Artikel!
Inhaltsverzeichnis
Ursachen für Probleme beim Starten des Generators
Der Generator springt nicht an? Ärgerlich! Zu den häufigsten Ursachen zählen Probleme mit dem oft
- zu altem Kraftstoff,
- zu wenig Motoröl,
- verstopfte Zündkerzen,
- Probleme mit der Batterie,
- Probleme beim Choke,
- verstopfte Luftfilter sowie ein
- verstopfter Vergaser oder ein
- verstopftes Kraftstoffventil.
- Kaltstarthilfe für Benzin- und Dieselnotstromaggregate
- Lässt Motoren sofort anspringen, schont Motor und Batterie
- Enthält Schmier- und Korrosionsschutz-Additive für Verbrennungsmotoren
-
Kraftstoff im Generator verliert Zündfähigkeit
Benzin als Kraftstoff hat die Eigenschaft, sehr schnell auszugasen. Wenn das Notstromaggregat Benzin über eine längere Zeit nicht benutzt wird, kann es dazu kommen, dass der Kraftstoff ausgast und somit seine Zündfähigkeit verliert. Benutzen Sie wenn möglich daher immer neues Benzin und verschließen Sie Tanks und Kanister Luftdicht.
Heutzutage verwendetes Benzin enthält oft noch einen Anteil an Bio-Kraftstoff, welcher die Problematik verstärkt. Längeres Stehen des Kraftstoffs im Gerät kann dazu führen, dass der Kraftstoff ausgast und nicht mehr richtig zündet.
-
Zu wenig Motoröl
Ein weiterer Grund für Startprobleme beim Generator kann ein zu niedriger Ölstand sein. Ist zu wenig Motoröl im Generator vorhanden, kann dies dazu führen, dass der Motor nicht anspringt. Kontrollieren Sie insofern vorhanden, die Ölwarnanzeige und füllen Sie Ihren Generator mit dem richtigen Öl nach.
-
Verstopfte Zündkerzen
Wenn der Generator beim Startvorgang nicht einmal kurz zu drehen beginnt, kann das Problem auch an den Zündkerzen liegen. Wenn die Zündkerzen verrußt sind, können sie den Motor nicht richtig zünden und es kann zu Startproblemen kommen. Deshalb empfiehlt es sich immer einige Ersatzteile wie Zündkerzen für Notstromaggregate parat zu haben. Oft reicht es aber auch aus die Zündkerze auszubauen, zu reinigen und ggfs. ein kleines Stück aufzubiegen um wieder einen größeren Funken zu erzeugen.
-
Leere Batterie
Wenn der Generator über einen elektrischen Anlasser verfügt, kann auch die Batterie das Problem sein. Ist die Batterie leer, funktioniert der Elektrostarter nicht und der Generator kann nicht gestartet werden. Verwenden Sie alternativ den Seilzug zum Starten des Generators. Falls der Generator nur keinen Seilzug verbaut hat, kann mithilfe eines PKWs Starthilfe gegeben werden. Verbinden Sie die Batterie des PKWs folgendermaßen mit der des Notstromaggregats:
- Rotes Kabel an den Pluspol des PKWs anschließen.
- Das andere Ende des Roten Kabels an den Pluspol der Notstromaggregat-Batterie.
- Schwarzes Kabel an Massepunkt oder unlackierten Punkt des Motorblocks klemmen.
- PkW starten, kurz anlaufen lassen und anschließend versuchen das Notstromaggregat per Elektrostart zu starten. Fertig!
Ihr Notstromaggregat sollte nun wieder anspringen.
-
Probleme mit dem Choke
Der Choke reguliert die Luftmenge, die beim Anlassen in den Vergaser strömt. Wenn zu viel oder zu wenig Luft mit dem Kraftstoff vermischt wird, kann das dazu führen, dass der Motor nicht anspringt oder stottert (unruhig läuft). Tauschen Sie den Choke aus oder lassen Sie ihn von einem Fachmann begutachten.
-
Verstopfter Luftfilter
Wenn der Luftfilter des Generators durch Staub und Schmutz verstopft ist, kann nicht genügend Luft für die Verbrennung in den Vergaser gelangen. Reinigen Sie den Luftfilter mit Druckluft oder tauschen Sie ihn aus. Starten sie den Generator auf keinen Fall ohne Luftfilter.
-
Verstopfter Vergaser oder verstopftes Kraftstoffventil
Wenn der Vergaser des Generators verstopft ist oder das Kraftstoffventil verstopft ist, kann kein ausreichender Kraftstofffluss gewährleistet werden. In diesem Falle muss entweder ein neuer Vergaser verbaut werden oder der bisherige Vergaser von einem Fachmann gereinigt / repariert werden. Wer sich gut mit Motoren und Vergasern auskennt, kann den Vergaser auch ausbauen, zerlegen und selbst reinigen / reparieren.
Natürlich kann es auch noch weitere Probleme geben, die wir hier nicht behandelt haben. Allerdings müsste ihr Notstromaggregat nach Check auf die oben genannten Probleme mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder anspringen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Kommentare
H.W. Engstfeld 18. April 2024 um 13:51
Mein Stromerzeuger Erdmann springt nich an. Er ist neu und hat letzten Herbst 30 Min. gelaufen. Nun nicht mehr. Über den Winter hat er in einem kalten Gartenhaus gestanden. Trocken. mit Haube.
Nicolas 24. Juli 2024 um 00:53
Haben Sie den Vergaser des Stromerzeugers bei Ihrer letzten Benutzung leer laufen lassen?
Wenn nicht, kann der Kraftstoff im Vergaser seine Zündfähigkeit verloren haben.
In diesem Fall muss der Kraftstoff aus dem Vergaser befördert werden.
Schließen Sie den Benzinhahn und entfernen Sie die Zündkerze. Betätigen Sie danach einige male den Seilzug. Sprühen Sie Starthilfespray direkt in den Brennraum und installieren sie die Zündkerze. Danach einige Male am Seilzug ziehen und der Stromerzeuger sollte anspringen.