Kraftstoffverbrauch Notstromaggregat berechnen online
Info: Inverter-Generatoren verbrauchen bei Teillast weniger Sprit als Standard-AVR-Aggregate.
Wenn Sie den echten Verbrauch kennen, tragen Sie diesen oben ein!
Wie berechnet man den Kraftstoffverbrauch eines Stromerzeugers?
Um zu berechnen, wie lange Ihr Notstromaggregat mit einer Tankfüllung läuft, teilen Sie einfach den Tankinhalt (in Litern) durch den Kraftstoffverbrauch pro Stunde. Je sparsamer Ihr Aggregat arbeitet, desto länger reicht eine Tankfüllung. Das Grundprinzip ist dabei immer gleich, egal ob Sie einen klassischen Stromerzeuger oder ein modernes Inverter-Modell nutzen:
Bei klassischen AVR- oder Standard-Aggregaten bleibt der Verbrauch meist konstant, unabhängig von der entnommenen Leistung. Hier können Sie den Wert aus der Herstellerangabe (z. B. „1,3 Liter pro Stunde“) einfach übernehmen.
Bei modernen Inverter-Aggregaten hingegen passt sich der Verbrauch der tatsächlichen Auslastung an. Das heißt: Wenn Sie nur wenig Leistung abnehmen, verbraucht das Aggregat oft deutlich weniger Kraftstoff als bei Volllast. Die Berechnung ist dann etwas genauer:
Laufzeit (in Stunden) = Tankinhalt (in Litern) ÷ Verbrauch (l/h)
Kraftstoffverbrauch Notstromaggregat berechnen welche Variablen gibt es zu berücksichtigen?
Der Kraftstoffverbrauch hängt dabei von mehreren Faktoren ab: Vom Typ des Aggregats, von der tatsächlichen Auslastung, der gewählten Leistungsklasse und nicht zuletzt vom verwendeten Kraftstoff. Moderne Inverter-Modelle kommen oft mit deutlich weniger Benzin aus als ältere, klassische Geräte. Und natürlich macht es einen Unterschied, ob Sie nur ein paar Lampen betreiben oder das ganze Haus mit Strom versorgen möchten.
Mehr Informationen zu typischen Verbrauchswerten und worauf Sie achten sollten, finden Sie hier: Wie viel Benzin verbraucht ein Notstromaggregat?
Keine Kommentare vorhanden